Der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. hat an der Erarbeitung des neuen 12-Punkte-Plans der Mittelstandsallianz mitgewirkt. Dieser Fahrplan enthält zentrale Forderungen an die nächste Bundesregierung für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Ein wesentlicher Bestandteil des Papiers ist die Forderung nach Rechtssicherheit für Selbständige und deren Auftraggeber. Die derzeitige Unsicherheit bei der Beauftragung selbständiger Expertinnen und Experten führe zu Verzögerungen oder zum Ausbleiben von Projekten, was den Innovationsstandort Deutschland gefährde. Daher wird eine Modernisierung des Statusfeststellungsverfahrens gefordert, um eine verlässliche, transparente und schnellere Beurteilung des Selbständigenstatus zu gewährleisten.
Dazu Carlos Frischmuth, Vorsitzender des Vorstands Bundesverband für selbständige Wissensarbeit:
„Selbständigkeit ist wichtig für unserer Land. Die Fähigkeit, in Form von Projekten schnell und präzise auf neue Herausforderungen reagieren zu können ist das zentrale Element in der globalen Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Ohne externe, punktegenaue Unterstützung durch umfassendes Spezialwissen ist es kaum einem Unternehmen oder einer Organisation möglich, dieser Dynamik wirkungsvoll zu begegnen. Selbständige sind auch hier ein wichtiger Erfolgsfaktor. Allerdings wird die Rechtslage für die Beauftragung von externen Experten auf selbständiger Basis sowohl von Seiten der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer als sehr unsicher wahrgenommen. Hier gilt es anzusetzen und das Statusfeststellungsverfahren zu modernisieren – dieses sollte verlässlicher, transparenter und schneller werden und moderne Formen der agilen Zusammenarbeit berücksichtigen.“
Weitere zentrale Forderungen des 12-Punkte-Plans sind:
- Flexiblere Altersvorsorgemodelle für Selbständige: Statt einer pauschalen Versicherungspflicht soll Wahlfreiheit bestehen bleiben.
- Stärkung der Gründerökosysteme: Innovations- und Gründerzentren sollen gezielt gefördert werden.
- Abbau von Bürokratie: Unternehmen sollen durch vereinfachte Steuer- und Verwaltungsprozesse entlastet werden.
- Digitalisierung und Infrastrukturausbau: Deutschland soll führend in der digitalen Infrastruktur werden.
- Mobilität und Klimaschutz: Förderung nachhaltiger Transportlösungen und emissionsfreier Technologien.
Der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit setzt sich damit für eine Politik ein, die Selbständige als entscheidenden Bestandteil der modernen Wirtschaft anerkennt.